
Datum: 7. Februar 2024
Kategorien: Therapie
Was sind eigentlich Ressourcen? Ein Begriff, der in Zeiten von Achtsamkeit und den Diskussionen über seelische Krisen in aller Munde ist.
Ressourcen sind wie Superkräfte, die uns im Alltag und erst recht in schwierigen Zeiten helfen, krisenhafte Situationen erfolgreich zu meistern. Jeder kann in eine Lebenskrise geraten. Anstatt sich in den Strudel der Negativität ziehen zu lassen, können wir uns bewusst machen, was uns gut tut. Ein Perspektivwechsel kann helfen, unseren inneren Helden zu aktivieren: Konzentrieren Sie sich auf Ihre stärkenden Ressourcen und nutzen Sie diese, um Lösungen zu finden und sich aus dem Schlamassel zu befreien.
Wenn ich die Menschen frage, "Was gibt Ihnen Kraft?" höre ich oft "Die Natur". Aber was bedeutet das genau? Der Baum vor dem Fenster, ein eigener Garten, das Zwitschern der Vögel, die über unsere Köpfe fliegen, eine schöne Wanderung oder unser Haustier? Das sind alles Beispiele für "äußere Kraftquellen". Dazu gehören auch soziale Kontakte, eine gute Arbeit, Kinder, Wohnen, finanzielle Sicherheit, Sport und Hobbys. Eine Therapeutin oder ein Therapeut kann ebenfalls unterstützen, aufbauend und stärkend wirken.
Und es gibt „innere Ressourcen“: Das Wissen um eigene Talente, körperliches Wohlbefinden, Selbstwertempfinden, eine optimistische Weltsicht, die Möglichkeit von Selbststeuerung. Ausdauer, um ein Ziel zu erreichen Leistungsbereitschaft, Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen, Selbstdisziplin und Friedfertigkeit.
Es ist sowohl aufregend als auch lohnenswert, sich selbst und die eigene Situation zu reflektieren. In der ressourcenorientierten Therapie, die ein Grundpfeiler meines Therapieansatzes ist, liegt der Fokus auf der Identifikation mit persönlichen Stärken. Wenn Sie sich dieser bewusst sind, werden Sie stabiler und sind besser in der Lage, mit Herausforderungen im Alltag um zu gehen und auch auf Schwieriges aus der Vergangenheit zu schauen.
Zurück zur Übersicht